parent nodes: Algebra | KurvenprofiHilfe | Lehrer

Terme

Menü Steuerung/Terme
Tastenkürzel: <strg> A

In der Tabelle können beliebig viele Funktionsterme angegeben werden.
Die Eingabe erfolgt nach den üblichen Vereinbarungen. Es sind beliebig viele Klammerebenen möglich.
Im Term darf das Malzeichen im Normalfall weggelassen werden. Es wird aber z. B. "1/2x" als "1/(2*x)" interpretiert.

Neu: Für interaktive Whiteboards (z. B. Smartboard) kann mit Doppelklick ein kleines Tastenfeld aktiviert werden, mit dem die aktuelle Zeile bearbeitet wird.

Es sind folgende Zeichen und Funktionen möglich:

Grundrechenarten* / + -
Potenz ^ Tastenfolge: ^ + Zahltaste
Klammern ( ) Eckige Klammern sind nicht möglich.
unabhängige Variable: x
Parameter t oder beliebige Namen (Klick auf Parameter im Steuerungsfenster)
Trigonometrische Funktionen sin, cos, tan, cot [1]
und ihre Umkehrfunktionenarcsin, arccos, arctan
Exponentialfunktion e^x exp
Logaritmusfunktionenlg (Basis 10) ln (Basis e)
Hyperbelfuntionensinh, cosh
2. Wurzelsqrt Weitere Wurzeln über die Potenz. Z. B. x^(1/3)
Polynomp(a0;a1;a2...;aN) Verkürzte Schreibweise [2]
Potenzreihepr(Term, Zählvariable, start, stop, schritt) [3]
Rundenround round(2.5)=3
Abrundenfloor floor(2.5)=2
Betragabs abs(-3)=3
Vorzeichenfunktionsign sign(-13)=-1
Fallunterscheidung if(Bedingung;Term1;Term2) if(3<x;sin(x);x^2)
iff(Bedingung;Term1;Term2) Wie if, nur dass an den Nahtstellen immer eine Definitionslücke ist.
Integralintegral(Term,untereGrenze,obereGrenze) [4]
Konstantenpi, °=pi/180 [5], inf=1e300, undef z. B. in if(x>3;x^2;undef) sinnvoll

Parameterfunktion

In der Tabelle "Parameter" können beliebig viele Parameter angegeben werden.
Klick auf <Parameter> im Steuerungsfenster Im Scharmodus werden alle Werte dieses Parameters durchlaufen.
Das gesamte Bild, das der Graph dabei durchläuft, kann mit dem Schaubild-Funktionenschar <Strg f> gezeichnet werden.

Eigene Funktionen

Es können beliebig viele Funktionen selbst definiert werden. Dazu wird in der Termtabelle eine Definition der Form
funktion1(x)=x^2+4
eingegeben.
Natürlich können die Terme auch Konstanten sein.
gravitation(x)=9.81
Wenn diese eigenen Funktionen benutzt werden, muss immer ein Argument in Klammern angegeben werden:
gravitation(x)*1.5
3*funktion1(7)
funktion1(x+3)
Der Funktionsname ist fast beliebig. Es soll keine vorgegebene Funktion sein - die Neudefinition würde ignoriert.
Das erste Zeichen darf keine Zahl sein.

Die Funktionen bleiben auch erhalten und werden gespeichert, wenn sie nicht mehr in der Term-Tabelle stehen. So ist es möglich, in der Datei Funktionen anzugeben, die untersucht werden sollen, ohne den Term zu kennen.

Besonderheiten:

[1] Grundsätzlich rechnet KURVENPROFI im Bogenmaß. Falls das Gradmaß gewünscht ist, muss einfach die Konstante °=pi/180 eingefügt werden. [2] Beispiele: [3] Die Potenzreihenentwicklung für die Funktion exp ist [4] Eine Integalfunktion von sin(x) kann als integral(sin(x);2;x) gezeichnet werden.
[5] Umrechnung von Grad in Rad. z. B. sin(90°) cos(x*°)